Laktatleistungsdiagnostik
Die Erstellung einer Laktatanstiegskurve ist die wichtigste Messung zur Beurteilung der individuellen Leistungsfähigkeit und zur Trainingssteuerung.
Laktat ist ein Abbauprodukt im Muskelstoffwechsel. Bei körperlicher Belastung steigt die Laktatkonzentration im Blut an. Der Zeitpunkt und die Höhe des Anstieges ist abhängig von der individuellen Leistungsfähigkeit und der Intensität der Belastung. Mit Hilfe des Computers wird eine Anstiegskurve erstellt. Diese ermöglicht eine exakte Trainingssteuerung.
Wir führen die Laktatdiagnostik auf einem Hochleistungslaufband (h/p/cosmos quasar med.) mit optimalen Lauf- und Dämpfungseigenschaften oder auf einem Hochleistungsergometer durch. Nach einer Gewöhnungs- und Erwärmungsphase erfolgt ein Stufentest. Die Geschwindigkeit bzw. die Wattleistung wird nach jeweils 3 min. langsam erhöht. Wir können die Geschwindigkeit bis 28 km/h erhöhen und das Ergometer bis 1000 Watt. Somit sind unsere Geräte auch für Leistungssportler geeignet.
Nach jeder Belastungsstufe wird ein kleiner Blutstropfen vom Ohrläppchen entnommen und daraus die Blutlaktatkonzentration ermittelt. Aus den Werten errechnen wir dann die optimalen Belastungsbereiche für das aerobe Fettstoffwechseltraining, das intensive Training sowie die anaerobe Schwelle. Mit Hilfe der Blutlaktatkonzentration und der Herzfrequenz bestimmen wir die aerobe und anaerobe Leistungsfähigkeit sowie die Erholungsfähigkeit. Daraus werden 4-5 Trainingsbereiche für das Ausdauertraining ermittelt.
Die Laktatleistungsdiagnostik kann auch mit einer Spiroergometrie kombiniert werden, welche dann zusätzlich die maximale Sauerstoffaufnahme ergibt und es uns ermöglicht, die individuelle Leistungsfähigkeit noch genauer zu beurteilen.
